Was ist tt netz?

TT Netz: Ein Überblick

Das TT-Netz, auch bekannt als IT-Netz (isolierte Terre oder Impedanz-geerdetes Netz), ist eine Erdungsart in elektrischen Anlagen. Im TT-Netz ist der Sternpunkt der Stromquelle direkt geerdet (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sternpunkterdung), und die Körper der Betriebsmittel sind ebenfalls direkt geerdet, jedoch unabhängig von der Erdung der Stromquelle.

Kernmerkmale des TT-Netzes:

  • Getrennte Erdung: Die Erdung des Betriebsmittelgehäuses (Körper) ist unabhängig von der Erdung der Stromquelle (Transformatorsternpunkt).
  • Direkte Erdung der Betriebsmittel: Die Gehäuse der Geräte sind direkt mit einem Erder verbunden.
  • Fehlerstrom: Im Fehlerfall fließt ein Fehlerstrom über die Erdungselektroden zur Stromquelle zurück. Die Höhe des Fehlerstroms ist abhängig vom Erdungswiderstand.
  • Schutzmaßnahmen: In TT-Netzen werden in der Regel Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs, auch FI-Schalter genannt) eingesetzt, um bei einem Fehler den Stromkreis schnell abzuschalten. Diese sind notwendig, da die Fehlerströme oft nicht ausreichend hoch sind, um Leitungsschutzschalter (Sicherungen) oder Motorschutzschalter zuverlässig auszulösen.
  • Anwendung: TT-Netze werden häufig in ländlichen Gebieten oder in Umgebungen eingesetzt, in denen eine zuverlässige Erdverbindung für die Stromquelle nicht gegeben ist. Sie sind auch in mobilen Anwendungen (z.B. Baustellen) anzutreffen.

Vorteile des TT-Netzes:

  • Hohe Verfügbarkeit: Ein Erdschluss in einem Stromkreis führt in der Regel nicht zur Abschaltung anderer Stromkreise.
  • Einfache Realisierung der Erdverbindung: Die Erdung der Betriebsmittel kann relativ einfach durch lokale Erdungselektroden realisiert werden.

Nachteile des TT-Netzes:

  • Hohe Anforderungen an die Erdung: Die Erdungswiderstände müssen niedrig genug sein, um im Fehlerfall einen ausreichend hohen Fehlerstrom zu gewährleisten, der zur Auslösung der Schutzeinrichtungen führt.
  • Notwendigkeit von RCDs: Der Einsatz von RCDs ist unerlässlich für den Personenschutz, da die Fehlerströme oft zu gering sind, um konventionelle Überstromschutzorgane auszulösen.
  • Potenzialverschleppung: Ohne geeignete Maßnahmen (z.B. Potentialausgleich) kann es im Fehlerfall zu Potenzialverschleppung über die Erdungsleiter kommen.
  • Komplexere Fehlersuche: Die Fehlersuche kann im Vergleich zu anderen Netzformen aufwendiger sein, da der Fehlerstrompfad nicht so eindeutig ist.

Wichtige Aspekte im Zusammenhang mit TT-Netzen:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das TT-Netz eine spezifische Erdungsart mit Vor- und Nachteilen ist. Die korrekte Auslegung und Installation, insbesondere die Auswahl und Installation der Schutzmaßnahmen, sind entscheidend für die Sicherheit von Personen und Anlagen.